Hinken

Hinken
1. Am Hinken erkennt man den Lahmen.
Lat.: E naevo cognoscere aliquem. (Faselius, 59.)
2. Auf das Hinken der Hunde und die Thränen der Frauen ist wenig zu bauen.
3. Besser hincken als gar auff Krücken gehen. Petri, II, 37.
4. Besser hinken als sinken.Eiselein, 312.
5. Es hinckt keyner an eines andern fuss (Wehe, Geschwür oder von fremdem Schaden). Franck, I, 85a; Egenolff, 344b; Gruter, I, 31; Petri, II, 253; Gaal, 1581; Steiger, 217; Günther, 72; Winckler, XV, 72; Sailer, 184; Eiselein, 199; Körte, 2869; Simrock, 4755; Schottel, 1127b; Braun, I, 1383; Reinsberg IV, 103.
Im Jeverlande: Der hinkt Nüms an sîn Naber sin' fûl Bên. (Firmenich, III, 13, 15.)
Frz.: Mal d'autrui n'est que songe. (Gaal, 1581.)
Holl.: Een hinckede nyjnman van eins anderen mans sweer (Prov. comm., Bl. cib.) – Ten hincte nieman van eens anders seer. (Tunn.,
21, 2.)
Lat.: Claudicat alterius nemo dolore pedum. (Binder II, 501; Buchler, 102.) – Leditur Urbanus, non claudicat inde Romanus. (Fallersleben, 634.)
6. Hincken schadet am beten nicht.Petri, II, 381; Henisch, 339, 36.
7. Hinkt er auch, so ist er doch ein Mann, sagte die Witwe, als sie mit einem Lahmen zur Kirche ging.
Frz.: Les boiteux sont de bons mâles et rigoureux en amour. (Kritzinger, 76b.)
8. Man muss nicht hinken vor dem Lahmen.
Man muss niemanden wegen seiner natürlichen Fehler verletzen. Auch: Vor Sachverständigen muss man sein Wissen nicht auskramen.
Frz.: Il ne faut pas clocher devant les boiteux. (Lendroy, 174; Leroux, I, 137.)
Holl.: Gij moet voor mij niet mank gaan; ik heb al mijn leven in de kreupelstraat gewoond. – Het is kwaad hincken voor den kreupele. (Harrebomée, I, 449.)
9. Niemand hinckt an einem andern Geschwür. Henisch, 1549, 21; Lehmann, II, 426, 83.
10. Niemand hinckt, wann einem andern seine schenckel schmertzen.Lehmann, 520, 10.
11. Niemand hinkt von fremdem Schaden.Simrock, 8781; Gaal, 1581.
12. Wenn alle hinken, meint jeder, er gehe recht.Simrock, 4756.
13. Wo alle hinken, lacht man über gesunde Füsse.Sprichwörtergarten, 224; Schulzeitung, 397.
Die Epheser verbannten daher den weisen Hermodorus, weil er sie beschämt haben würde, indem sie sich alle an Schlechtigkeit gleich sein wollten. In einer thörichten Welt müssen die Vernünftigen wie die Einsiedler leben. (S. ⇨ Glied 21.)
*14. Er hinckt nicht, wann ein ander sich stosst.Lehmann, 721, 1.
*15. Er hinkt am Gehirn.
*16. Er hinkt auf beiden Seiten.
Er hält's mit allen Parteien.
Dän.: At halte paa begge beenene. (Prov. dan., 269.)
*17. Es hinkt auf die andere Seite.Eiselein, 312.
Lat.: Verum claudicat inque pedes utrosque vacillat. (Eiselein, 312.)
*18. Ick heff dat Hinken in de Schinken. (Holst.) – Schütze, I, 80.
Von denen, die langsam auf den Beinen sind. Scherzhaft für: ich kann nicht gut gehen.
[Zusätze und Ergänzungen]
19. Hinken und Fallen ist nicht ein Ding, sagte der lahme Teufel.Altmann VI, 418.
*20. Niemand hinket von eines andern Schweisse.
Bei Tunnicius (866): Nummant hinket von eines anderen swete. (Claudicat alterius nullus sudore vel aestu.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinken — (umgangssprachlich: Humpeln; veraltet: Lahmen; lateinisch: Claudicatio/Hinken; lat.: claudicare/hinken) ist eine Abweichung vom normalen Gang, eine Form der ein oder beidseitigen Gangstörung, eine Asymmetrie des Ganges in seinen Distanz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinken — Hinken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, lahm gehen, sich im Gehen mehr auf die eine als auf die andere Seite neigen. 1. Eigentlich. Mit oder auf Einem Fuße, mit beyden Füßen hinken. Einen hinkenden Gang haben. Und sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. hinken Vst., ahd. hincan Vst., mndd. hinken Stammwort. Aus g. * henk ō Vsw. hinken , auch in anord. hinka, ae. hincian. Daneben mit Ablaut mhd. hanken, mit s mobile anord. skakkr hinkend, schief . Das Wort ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hinken — hinken: Die Bedeutung »lahm gehen« hat sich aus der Vorstellung des Krummen bzw. des Schiefen entwickelt. Mhd. hinken, ahd. hinkan, niederl. hinken, aengl. hincian, aisl. hinka sind mit den Sippen von ↑ Schinken und ↑ Schenkel verwandt und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hinken — Hinken, 1) Fehler des Gangs, indem bei jedem Fortschreiten der Körper auf eine Seite etwas schiefer sinkt; beruht auf Verkürzung od. Schwäche, od. auch auf einer schmerzhaften Affection des Fußes der leidenden Seite, od. einem Krankheitszustand… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hinken — (Claudicatio, Cholosis), derjenige fehlerhafte Gang, bei dem man mit dem einen Schenkel nicht vollständig ausschreiten und auftreten kann, daher man sich beim Gehen stärker und längere Zeit auf den gesunden als auf den kranken Schenkel stützt.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hinken — (Claudicatĭo), fehlerhafter Gang, entweder angeboren (Folge von Mißgestaltungen der Schenkelknochen, Schwäche der Muskulatur u.a.) oder erworben (Freiwilliges H.), auf Entzündung des Hüftgelenks beruhend; sind beide Extremitäten erkrankt, so… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hinken — Hinken, eine unmittelbar in dem ungleichartigen Wirken der zum Gehen od. Laufen bestimmten Extremitäten des thierischen Körpers bedingte abnorme u. einseitige Gangesbewegung. Die Ursache des H.s ist entweder schon primär in dem Mechanismus des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hinken — ↑Klaudikation …   Das große Fremdwörterbuch

  • hinken — V. (Mittelstufe) ungleichmäßig gehen Synonym: humpeln Beispiel: Er hinkt auf dem linken Bein …   Extremes Deutsch

  • Hinken — Claudicatio; Charcot Syndrom; Claudicatio intermittens * * * hin|ken [ hɪŋkn̩]: 1. a) <itr.; hat [infolge eines Leidens an Bein oder Hüfte in der Fortbewegung behindert sein und daher] beim Gehen ein Bein nachziehen: seit dem Unfall hinkt er;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”